Kompetenzbereiche
Im Folgenden sehen Sie die Forschungs- und Tätigkeitsfelder des Passivhaus Instituts im Bereich von hoch energieeffizienten Gebäuden:
Vorträge:
Das Passivhaus Institut bietet für Interessierte Vorträge und Seminare nach Absprache zum Thema Energieeffizientes Bauen und Passivhäuser an. Bei Interesse sprechen Sie uns einfach an.
Hier finden Sie beispielsweise Angebote der Passivhaus Dienstleistungs GmbH mit Referenten aus dem Passivhaus Institut..
Messung:
Zur Qualitätssicherung führt das Passivhaus Institut nach Fertigstellung der Gebäude Begleitmessungen durch. Mit Indikatorgas-Messungen werden Luftqualitäts-Kennwerte zur Prüfung von Lüftungskonzepten ermittelt. Zur Optimierung und Zertifizierung von Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung bewertet das PHI Lüftungsgeräte, die von externen Einrichtungen vermessen wurden.
![]() |
![]() |
![]() |
Bauphysikalische Begleitforschung, Feldmessung, Auswertung |
Indikatorgas-Messungen mit unbedenklichen Spurengasen |
Evaluierung von Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung |
Simulation:
Das Passivhaus Institut entwickelt die Simulations-Software Dynbil zur Vorhersage des thermischen Verhaltens für innovative Gebäudekonzepte und führt wissenschaftliche Baubegleitungen und deren Auswertungen damit durch. Außerdem werden Strömungssimulationen (CFD), zwei- und dreidimensionale Berechnung von Wärmeströmen und Tageslichtsimulationen durchgeführt.
![]() |
![]() |
![]() |
Dynamische Gebäudesimulation mit Dynbil |
Strömungssimulation (CFD) |
Tageslichtsimulationen |
Produktentwicklung / Zertifizierung:
Das Passivhaus Institut als unabhängige Stelle prüft und zertifiziert Produkte im Hinblick auf ihre Eignung für den Einsatz in Passivhäusern. Hierfür berät das PHI Hersteller-Firmen bei der thermischen Optimierung von Produkten und Planungsdetails bereits von Anfang an. Zur Qualitätssicherung können Passivhäuser geprüft und zertifiziert werden. Dies übernimmt das PHI und andere akkreditierte Stellen.
![]() |
![]() |
![]() |
Thermische Optimierung von Produkten |
Zertifizierung von Passivhaus- Komponenten |
Zertifizierung von Gebäuden |
Programmentwicklung / Planungswerkzeuge:
Das vom Passivhaus Institut entwickelte Passivhaus Projektierungs-Paket (PHPP) ist das international eingeführte Tool zur Planung von Passivhäusern. Es stehen weitere Planungsinstrumente für Architekten, Ingenieure, Bauträger und Investoren zur Verfügung.
![]() |
![]() |
Passivhaus
Projektierungs- Paket (PHPP) |
Sonstige Tools und Planungswerkzeuge |
Qualitätssicherung:
Die Qualitätssicherung bei Passivhaus-Projekten erfolgt durch die fundierte, thermische Beratung von Anfang an und laufende Überprüfungen aller Planungsvarianten durch das PHPP. Vor Ort führt das Passivhaus Institut Infrarot-Thermographien und BlowerDoor-Messungen durch, um die Qualität der Außenhaut zu überprüfen.
![]() |
![]() |
![]() |
Qualitätssicherung
bei Passivhaus-Projekten |
Infrarot-Thermographie | Luftdichtheitsmessungen |
Weiterbildung:
Vorträge, Seminare und Tagungen für alle am Planungs- und Bauprozess Beteiligten finden Sie hier:
Vorträge
Sitzungen des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser
Kurse zum Passivhaus-Planer / -Berater
Kurse zum Passivhaus-Handwerker
Internationale Passivhaustagung
Zertifizierter PassivhausHandwerker
Vorträge
Öffentlichkeitsarbeit:
Die Öffentlichkeitsarbeit übernimmt im Wesentlichen die Informationsgemeinschaft Passivhaus und die
International Passive House Association
- Vorträge
- Bauphysikalische Begleitforschung, Feldmessung, Auswertung
- Indikatorgas-Messungen mit unbedenklichen Spurengasen
- Evaluierung von Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung
- Dynamische Gebäudesimulation mit Dynbil
- Strömungssimulation (CFD)
- Tageslichtsimulationen
- Thermische Optimierung von Produkten
- Zertifizierung von Produkten
- Zertifizierung von Gebäuden
- Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP)
- Kostenloser Download: Tools / Werkzeuge
- Qualitätssicherung bei Passivhaus-Projekten
- Infrarot-Thermographie
- Luftdichtheitsmessungen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktuelle Kurse |
Planerkurs
16.-24. April 2018, Darmstadt
mehr
PHPP & designPH
23.-26. April 2018, Darmstadt
mehr
e-learning
Veranstaltungen |
15. Tage des Passivhauses vom 09. bis 11. November 2018
mehr
03. bis 04. Mai 2019, Heidelberg
mehr
21. bis 22. Sept. 2019, China
mehr
Komponentendatenbank |
Übersicht zertifizierter Bauteile
mehr
Aktuelle Projektbeteiligungen |
Neue Entwicklungen |
designPH
mehr
PHPP 9 (2015)
mehr
Passivhaus-Klassen -
Classic, Plus, Premium
mehr
EnerPHit -
PHI-Zertifikat für Altbau-modernisierung
mehr
Komponenten-Siegel
Transparente
Bauteile
mehr
Hausplaketten
für zertifizierte Gebäude
mehr
Pressemitteilungen |
Forschung / Literatur |
Protokollband "Kostengünstige Lüftungs-
lösungen
im Wohnungbau
– Systeme mit
Wärmerück-
gewinnung"
Inhaltsübersicht
Protokollband "Ökonomische
Bewertung von
Energieeffizienz-
maßnahmen" Inhaltsübersicht
Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen
EnerPHit-Planer-Handbuch
Protokollband "Lüftung in Passivhaus-Nichtwohn-gebäuden"
Inhaltsübersicht
Passivhäuser für verschiedene Klimazonen
mehr
Online-Bestellung von Fachliteratur