Tools / Werkzeuge
Das Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP), ein kostenpflichtiges Tool, finden Sie hier.
Mit dem Herunterladen und der Benutzung von Bildmaterial, Software und Tools erkennen Sie folgende Bedingungen an. Bitte lesen Sie diese sorgfältig.
Hilfsmittel und Berechnungen zum Schallschutz
Diese Berechnungsblätter wurden im Rahmen des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser AKKP Phase IV und V erstellt (AkkP 34 'Schallschutz beim Einsatz von Wärmepumpen und Wärmepumpen-Kompaktgeräten im Passivhaus' | 41 'Sommerverhalten von Nichtwohngebäuden')
Sie dienen der überschlägigen Berechnung und Dimensionierung von Schallschutzmaßnahmen für den Planer:
- Dezibelarithmetik
- Bewertung von tieffrequentem Schall nach DIN 45680
- Ventilatorschall
- Schalldämpfer
- Körperschallisolation
- Kapselung
- Luftschalldämmung
- Raumakustik
Das Werkzeug können Sie hier ( zip 550 KB) herunterladen.
Temperaturgewichtsfaktoren zur Temperaturzone "X"
Berechnung von Temperaturgewichtsfaktoren zur Temperaturzone "X" im PHPP-Blatt "Flächen"
- Download (
zip 13 KB)
Temperaturgewichtungsfaktoren für unbeheizte Anbauten
Hilfstool, um Abminderungsfaktoren besser abzuschätzen.
- Download (
zip 165 KB)
PHLuft
Ein Programm zur Unterstützung von Planern von Passivhaus-Lüftungsanlagen.
- Inhaltsübersicht
- Download (
zip 648 KB)
PHI Rechentool Druckverlust
Druckverlustberechnung von Lüftungskanälen (rund und rechteckig) mit dem Excel®-Tool des Passivhaus Instituts
- Download (
zip 13 KB)
PHErde
Das Programm PHErde wurde im Rahmen des "Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser" AK 43 entwickelt und soll Passivhaus-Planern als Hilfsmittel zur Auslegung und Berechnung von Sole-Erdwärmeübertragern (EWÜ) dienen. Der entsprechende Beitrag im Protokollband Nr. 43 enthält Informationen zu Praxiserfahrungen mit Sole-EWÜ, sowie Beispielrechnungen und Anwendungshinweise für das Auslegungstool PHErde.
PHErde wurde auf Windows 7 entwickelt.
Bei Interesse am Programm PHErde schreiben Sie bitte eine E-Mail an: mail[at]passiv.de, Stichwort: PHErde
PHeco
Um PHPP-Nutzern eine Möglichkeit an die Hand zu geben, die Wirtschaftlichkeit einer Einzelmaßnahme oder eines ganzen Gebäudes zu berechnen, wurde auf der Basis einer Tabellenkalkulation das einfache Rechenwerkzeug "PHeco" entworfen. Weitere Informationen dazu auf Passipedia.
Aufzug_Energiebedarfsabschätzung
Dieses Tool hilft, den Energiebedarf von Aufzügen abzuschätzen und folgt den Berechnungen der VDI 4707 2009-3.
Download ( zip 27 KB)
Messdaten-Tool
Dieses Hilfsmittel zur Aufbereitung von Messdaten für den Gebrauch in der Energiebilanzierung mit dem PHPP wurde im Rahmen des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser AK 52 "Inbetriebnahme und Betriebsoptimierung als Erfolgsfaktoren für energieeffiziente Gebäude" erstellt und dient der Aufbereitung von gemessenen, tatsächlichen Randbedingungen für die weitere Auswertung innerhalb einer Energiebilanzrechnung mit dem PHPP.
Download ( zip 346 KB)
Pflichtblatt Lüftung -–
Hilfestellung für die Einregulierung Luftströmen im Normalbetrieb
Aufbauend auf dem Planungstool PHPP lässt ein an die im Messzeitraum vorhandenen Randbedingungen angepasstes Rechenmodell Aussagen zu erwartenden Energieströmen zu. Ein Abgleich dieser Kennwerte mit tatsächlichen Verbrauchsdaten gibt entscheidende Hinweise zu Übereinstimmung von rechnerischer Erwartung und gemessener Realität. Dafür müssen die Messwerte aufbereitet werden, um die erforderlichen Eingabedaten für das PHPP zu erhalten. Um diese Nebenrechnungen zu vereinfachen und gleichzeitig zu systematisieren wurde vom Passivhaus Institut ein EXCEL-basiertes Rechenhilfsmittel entwickelt.
Download ( zip 26 KB)
PHVP 2002
Als vereinfachte, kostenlose Fassung des Passivhaus-Projektierungspakets (PHPP) steht die Passivhaus-Vorprojektierung (PHVP 2002) zur Verfügung. Das PHVP soll ein grobes Bild der bautechnischen Anforderungen für die Grundlagenermittlung, Vorentwurfsplanung und für die zugehörigen Kalkulationen liefern (Haustechnik und Einfluss der Umgebung werden nicht berücksichtigt).
- Inhaltsübersicht
- Download (
zip 1200 KB)
Kostenlose Fachliteratur, Projektberichte, etc. zum Thema Passivhaus
Installationshinweis
Die Zip-Datei entpacken. Wenn Sie noch nicht über ein Werkzeug zur Behandlung von ZIP-Archiven verfügen, finden Sie z.B. unter www.winzip.de eine kostenlose Testversion des Programms WinZip.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktuelle Kurse |
Planerkurs
16.-24. April 2018, Darmstadt
mehr
PHPP & designPH
23.-26. April 2018, Darmstadt
mehr
e-learning
Veranstaltungen |
15. Tage des Passivhauses vom 09. bis 11. November 2018
mehr
03. bis 04. Mai 2019, Heidelberg
mehr
21. bis 22. Sept. 2019, China
mehr
Komponentendatenbank |
Übersicht zertifizierter Bauteile
mehr
Aktuelle Projektbeteiligungen |
Neue Entwicklungen |
designPH
mehr
PHPP 9 (2015)
mehr
Passivhaus-Klassen -
Classic, Plus, Premium
mehr
EnerPHit -
PHI-Zertifikat für Altbau-modernisierung
mehr
Komponenten-Siegel
Transparente
Bauteile
mehr
Hausplaketten
für zertifizierte Gebäude
mehr
Pressemitteilungen |
Forschung / Literatur |
Protokollband "Kostengünstige Lüftungs-
lösungen
im Wohnungbau
– Systeme mit
Wärmerück-
gewinnung"
Inhaltsübersicht
Protokollband "Ökonomische
Bewertung von
Energieeffizienz-
maßnahmen" Inhaltsübersicht
Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen
EnerPHit-Planer-Handbuch
Protokollband "Lüftung in Passivhaus-Nichtwohn-gebäuden"
Inhaltsübersicht
Passivhäuser für verschiedene Klimazonen
mehr
Online-Bestellung von Fachliteratur